Image Alt

Destinations

Pilo's Spitze und seine Krater

Ein einzigartiges Erlebnis in den Wolken, den Himmel mit dem Finger zu berühren und die tyrrhenische Küste von oben zu beherrschen. Dies ist die atemberaubende Aussicht, die nach Ihnen liegt, wenn Sie den höhe Pilo’s Spitze in 1385 m Höhe erreichen. Ein kuppelförmiges Relief, in dem in der Vergangenheit der Drachen (nigliazzu) und die Geier (vitùra) nisteten, Pizzo di Pilo hat immer die Phantasie der Dorfbewohner geweckt, die ihn für einen guten Riesen hielten, aber als eine Gottheit gefürchtet waren, die diese angenehme Landschaft von oben beschützt.

Am Fuße des nackten Berges liegt ein blühendes Tal mit kristallklaren Quellen und einer üppigen Fauna von Hirschen, Damhirschen, Rehen und Schafen, die – wie Passafiume schrieb – goldene Zähne hatten. Der Abt aus Cefalù im 17. Jahrhundert – indem er Ptolemäus zitierte – nannte diesen Berg immer noch Mount Craton, wahrscheinlich bevor ein schrecklicher Brand seine dichten Wälder zerstörte und ihn trocken und steinig machte.

Aus diesem Grund wurde er in Berg Pilatus umbenannt – von „kahl, rasiert“ oder „ohne Bäume“ – ging dann, um 1700, zum Pizzo di Pilo. Eigentlich wurden die Wälder von Gratteri bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts mit schweren Schäden für die Bereitstellung von Holz zum Kochen von Schilfrohr in den Trappeti von Brucato, Roccella und Trabia genutzt (Di Francesca P., Gratteri, Palermo 2000, S.19).

Die kalkhaltigen Felsreliefs, die ihren Höhepunkt darstellen, zeichnen sich durch Sprünge und Felswände aus, die stark von Karstphänomenen markiert sind, die sowohl epigeische Formen (Polje, Dolinen, Schlucklöcher) als auch hypogäische (Abgrund Ciacca, Brunnen Puraccia, Höhle Panni, Höhle Cula, Höhle Fonda, Höhle Stefàna, Höhle Grattàra) hervorgebracht haben, die aus geologischer und speläologischer Sicht wichtig sind (Di Francesca P., Gratteri, Palermo 2000 S.11).

Ein Gewicht von erheblicher Bedeutung sind auch die Brunnen, d.h. Krater von im Laufe der Jahrtausende erloschenen Vulkanen, wie der Historiker Scelsi (Scelsi 1981, S. 31) vorschlägt. In diesem Gebiet gibt es in der Tat abgrundtiefe Abgründe – den Puraccia Brunnen, den Ciacca Schlund und die Grotta dei Panni – aber auch Dolinen mit labyrinthartigen Eingängen und spektakuläre Fragmente von versteinerten Wasserleitungen, die durch Erosion freigelegt wurden (Grotta Grattara).

Grotte e Crateri

Ciacca (Abgrund)

(IGM 259 II N.E.) çiacca, sciacca ‚Spalt‘. Stimme, die in ESR I 203 mit ciaccare ‚einschlagen, aufschlitzen‘ verbunden ist, von den anderen Gelehrten, aber nicht übereinstimmend, aus dem lat. flaccusschwach‚ übernommen. Pellegrini 273 bevorzugt für ciacca, sciaccal’etimo ar. saqqah ‚Spalt‚, von dem er unser Toponym ableitet, sowohl ‚in Sciacca, von der er an verschiedenen Orten fälschlicherweise den Ursprung von ar. sahah ‚Kiefer‘ erklärt, als auch ebenso unbegründet den Ursprung von ar. sciàq ‚hoch, erhöht‘, der im Trovato 123 für Sciacca, eine alpine Ortschaft auf dem Gebiet der Gratteri, vorgeschlagen wurde (Caracausi II, S. 1487). Angezeigt als ein vertikaler, tiefer Krater mit einer Tiefe von 110 Metern, genannt Abisso (Abgrund) çiacca.

Cula (Höhle)

Wahrscheinlich aus Kala ‚scoscendimeto‚, Stimme des Untergrundes (Caracausi I, S. 238); auch aus Culià ar. qulay ah dim. qual’ah ‚Wiege‘ oder ar. qullah ‚Gipfel des Hügels oder Berges‘, von dem aus Kala ‚felsig‘ ist (Caracausi I, S. 481). Ortsteil in der ehemaligen Fehde von San Giorgio bezeugt und Höhle, die zwischen den Gipfeln des Gattarelle-Kamms liegt, wo sich eine Quelle mit Eiswasser befindet.

Die Schwestern Isabella und Antonina Climenti von diesem Gebiet von Gratteri zeigen andere Olivenbäumen in diesem Gebiet in der Fehde von St. Giorgio in der Nähe der Olivenbäume von Vispisiano Culotta und der Olivenbäume von Venle Capa del SSo Sacramento (Archivio di Stato-Palermo, Deputazione del Regno, Riveli 2945, f. 88, Jahr 1748). Die Venle Chiesa di S. Giacomo hat sechs Olivenbäume im Lehen von S. Giorgio in der Nähe des Flusses Rindinella und der Ländereien des oben erwähnten Lehen (Archivio di Stato-Palermo, Deputazione del Regno, Riveli 2945, f. 117, Jahr 1748).

Dìpilo (Berg)

Mit einer Höhe von 1385 Metern ist er ein isoliertes und separates Relief, das sich zum Nordosten der Madonien hin gravitiert. Er fällt nach Nordosten zu den Reliefs von Purato (Prato) und Puraccia (Praci) mit den Gipfeln des Pizzo Punti (m.1387) und des Monte Macabubbo (m.1204) ab. Der Berg, mit der typischen Gestalt eines Vulkans, ist hauptsächlich nackt und besteht aus borstigem und gräulichem Gestein kalkhaltiger und dolomitischer Natur.

Sie zeigt deutliche Spuren von Karstphänomenen, deren berühmteste Beispiele die Grotta dei Panni in 1190 m Höhe und die dell’Appesa-Höhle auf den Terrassen in 900 m Höhe sind. Das Toponym könnte in seiner kartographischen Umsetzung falsch sein, aber es wäre im Mund der Redner klar, die nicht Dìpilo wie in der offiziellen Kartographie aussprechen würden, sondern gespalten (und mit fortgeschrittener Akzentuierung) in „Pizzo di Pilo„, mit der Erklärung, dass seine Spitze, weil sie im Winter immer von einer weißen Schneedecke bedeckt ist, dem Haar des Schafsvlieses sehr ähnlich ist.

Der örtliche Historiker Isidoro Scelsi gibt uns jedoch eine weitere Erklärung, die die korrekteste zu sein scheint, indem er den Namen des Berges – gemeinhin als „Pizzo di Pilo“ bezeichnet – auf seine eigentliche Bedeutung zurückführt, nämlich den Berg Pilatus, nachdem 1600 ein schrecklicher Brand seine herrlichen, wildreichen Wälder zerstört hatte, von denen der ganze Berg bedeckt war.

Fonda (Höhle)

(IGM 260 IV N.O.) ehemals Rottafonda aus It. „cave fonda“ (tiefe Steinbrueche) oder ‚rotta profonda‘ (tiefe Kurs) aus It. rótta (gebrochen) rótta ‘rottura, und aperta degli argini‘ (Caracausi II, S.1387). liegt nicht weit von der Grotta Grattara, die im gleichen Massiv des Purato liegt, dessen Mäander und unterirdische Wege sich über mehrere Kilometer bis nach Collesano erstrecken.

Grattara (Höhle)

Prob. da gr. ant. kràter ‘tazza, boccale’ nel significato geomorfico di ‘conca, bacino’ (Caracausi I, p. 754).Passafiume sagt, dass den Toponym „cratos“ (Passafiume, S. 53) aus dem in der Höhle gelegenen Natursteinkrater kommt, in dessen innerem Teil sich eine Säule (16 Fuß hoch und etwa 10 breit) befindet, an deren Spitze eine kraterförmige Vertiefung liegt, die durch ein mehrjähriges Tropfen von Wasser geschaffen wird, das sie füllt (ibidem). Natürlicher Hohlraum karstigen Ursprungs, der die Stadt Gratteri beherrscht, einige Historiker lassen die gleiche Etymologie der Stadt von dieser Höhle ableiten.

Macabubbo (Berg und Brunnen)

(IGM 260 IV N.O.) aus ar. mahbub ‚geliebtes‘ Partizip von habba (Wehr 179, Caracausi II, S. 895); auch aus sic. macabubbi ‚mit Wasser, das kocht und rührt‘ aus ar. maqlub, passives Partizip von qalaba ‚zukehren‘ (Caracausi II, S. 895) und aus macabuba ’natürliche Ausströmung von Methan und salzigem Schlamm in Sizilien‘ (DEI). Bergspitze und tiefer natürlicher vertikaler Hohlraum, erkennbar auf dem Gebiet von Purace (1166 m).

Nasca (Tal)

Aus Siz. nasca ‚Nase, Nasenloch‚ (Caracausi II, S. 1098). Er öffnet die nördliche Richtung von M.Puraccia, zwischen dem Felsen Stefàna im Norden und dem Felsen Giampietra im Westen, und dominiert die Bezirke Malagirati, Utturo, Giardino Grande und Suro. Auch als Berillo-Tal bezeichnet.

Panni (Höhle)

(IGM 260 IV N. O.) aus dem plural von Tuch (Caracausi II, S. 1159) Der Panni von 1190 m. Höhe, an der Westseite des Pizzo di Pilo gelegen und im Untergrund versunken, schwer freizulegen.

Puraci/Puraccia (Berg und Brunnen)

(IGM 260 IV N.O.) plural von Placa aus dem mittelalterlichen Griechen „glatter und flacher Fels“ (Caracausi II, S. 1253); aus der Resolution N. 156 vom 31.07.1911 auch Vizinalstraße, Purace Strasse (1.000 m.). Bergstellungen des Madonita-Felsmassivs, die vom Monte Pizzo Dipilo bis in das Gebiet von Galefina im Gebiet von Isnello reichen. Auch ein Abgrund von etwa 50 Metern (noch nicht vollständig erforscht), der sich wie ein riesiger Abgrund in der Hochebene von Prace öffnet. Die senkrechten Wände des Pozzo Puraccia beherbergen die spektakulärste madonitische Population von Asplenium scolopendrium, die „Halszunge“, ein sehr eleganter Farn, der die meiste Zeit des Jahres ein kühles und feuchtes Klima braucht, klimatische Bedingungen, die in Sizilien die Art zu einigen schattigen und feuchten Täler und einigen Karsthöhleneingänge abdrängen.

Rossa (Höhle)
Befindet sich im Bezirk Valle Nasca, im Gebirgsmassiv des Purace, das man durch einen schmalen und engen Pfad erreicht und das schöne und weite Räume voller Stalaktiten und roter Stalagmiten bietet.
Stèfana (Höhle und Felsen)

(IGM 260 IV N.O) aus dem Name Stèfano (Caracausi II, S. 1580). Wahrscheinlich Italienisierung des antiken Personennamens f. Tifana, wie es in Archivdokumenten gefunden wurde. Ortsteil auf dem Gebiet von Malagirati bezeugt.Antonino di Brocato bewahrt in diesem Gebiet eine Schleuse mit Hügeln, sechs unbebauten Grundstücken und Nr. 6 Olivenbäumen auf (Archivio di Stato-Palermo, Deputazione del Regno, Riveli 2944, f. 303, Jahr 1748).

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit sed.

Follow us on